• 0Einkaufswagen
B3D Buchmüller 3D GmbH
  • Home
  • Produkte
    • 3D Beschriftungen für Innenbereiche
    • 3D Beschriftungen für Außenbereiche
    • Werbeschilder, Firmenschilder, 3D Leuchtschilder, Leuchtkästen
    • Verkaufsförderung und POS
    • Dienstleistungen
      • Entwurf, Vorlagen, Vektorisierung
      • Angebote / Ausschreibungen
  • Infos
    • Anfrage für ein Produkt
    • Anfrage auf Budget Basis
    • Anfrage für Dienstleistung
    • FAQ und Produktberatung
    • Kosten Fragen
    • Über B3D
    • Neues aus der B3D Manufaktur
    • Referenzen
    • B3D Wiki
    • Kontakt und Newsletter
  • Shop
  • Shop Info
    • Preise, Versand, Lieferzeit, Zugang & Bestellablauf
    • Zahlungsarten
    • AGB Onlineshop
    • Widerruf Ausschluß
    • Kundenkonto
    • Warenkorb
    • Kasse
  • Menü Menü

Werbetechnik FAQ / Vom „?“ zum „!“ in wenigen Minuten

Wenn Sie hier angekommen sind, haben Sie auf unseren Seiten sicherlich bereits einiges gelesen und gesehen. Prima!

Wenn Sie jetzt noch die eine oder andere Info benötigen, können Sie diese bereits hier in der Werbetechnik FAQ (und weiteres) abschließend finden. Falls nein, einfach mailen oder anrufen.

Fragen per email stellen

Falls Sie mit den nachfolgenden Informationen oder den Webseiten Inhalten nicht weiter kommen, können Sie Ihr Anliegen am besten hier per email schildern.

Bitte beachten, dass dieser oben gesetzte Link auf unser allgemeines Kontaktformular Postfach nicht geeignet ist für eine konkrete Anfrage für ein Angebot. Hierfür bitte das Anfrageformular nutzen.

Alternativ per Telefon: +49 (0) 212 23 250 - 0

Für eine erste und schnelle Klärung ist ein Anruf oft die beste Wahl. Dieser kann zu den im Seitenfuß genannten, allgemeinen Geschäftszeiten eingehen.

Eine adhoc Preisauskunft ist dabei jedoch nur in Ausnahmefällen möglich.

Nach dem Kauf

Eine Reihe unserer Produkte sind, zumindest im Innenbereich, mit wenig Aufwand und unkompliziert anzuwenden und / oder zu montieren. In Fällen wo es erforderlich ist, erhalten Sie von uns gerne auch den einen oder anderen Tipp zur Anbringung und Pflege / Wartung, zusätzlich zu der obligatorischen Montageanleitung.

Informationen zu Produkte u. Dienstleistungen

Infos rund um die Produkte und unseren Dienstleistungen, wie Eignung, Größen, Materialeigenschaften, Besonderheiten

01. Welches Material ist für den Innenbereich gut geeignet?

Das hängt von dem Einsatzzweck ab. Eine kurze Nutzungsdauer, wie z.B. für eine einmalige Veranstaltung braucht in der Regel kein sehr hochwertiges, langlebiges und pflegeleichtes Material wie eine Dauerbeschriftung. Z.B. in einem Empfangsbereich.

Beispielliste für eher kurzfristige Nutzung (nicht vollständig und nicht zwingend für einen kurzen Einsatz):

  • Hartpappe, natur oder farbig beschichtet, Stärke 8 mm
  • XPS-Hartschaum (z.B. Marke Styrodur) Stärke 20 – 120 mm / EPS-Hartschaum (Marke Styropor) Stärke 100 – ca 400 mm, natur oder farbig beschichtet
  • PE oder Melamin Weichschaum, PE durchgefärbt in Standardfarbton, Melamin in Grau oder individuell farbig beschichtet, Stärke 10 mm
  • PUR-Weichschaum, farbig beschichtet, Stärke 50 – 400 mm

Beispielliste für eine langfristige Nutzung (nicht vollständig):

  • Aluverbund (Sandwichmaterial). Stärke 2 mm, 3 mm
  • MDF, natur, durchgefärbt in Schwarz, farbig gebeizt oder beschichtet. Stärke 10 mm, 19 mm
  • Acrylglas (z.B. Marke Plexiglas oder Perspex), durchgefärbt in RAL-K Auswahl oder individuell gespritzt: Stärke 3, 8, 16, 19, 30 mm. Diese Material ist in vielen Fällen die erste Wahl. Insbesondere bei kleinen Formaten und filigranen Formen. Mehr Infos hier.
  • Edelstahl in massiver Version mit Stärke 1 mm, 2 mm, 3 mm, oder als Profilkörper mit Tiefe 10 – 50 mm. Ausführung in Naturton Silber oder Gold farbig, spiegelnd poliert oder geschliffene Struktur
  • Hartschaum, wie oben genannt. Oberfläche veredelt mittels Spachteln und Schleifen vor der Beschichtung. Verschiedene Stärken.

Eine LED Version ist bei den harten Materialien möglich. Material bedingt als Rückleuchter (zur Wand leuchtend), ausgenommen Acrylglas, hier ist auch eine frontseitige Ausleuchtung möglich, wenn der Farbton geeignet ist.

02. Welches Material ist für den Außenbereich gut geeignet?

Für den Außenbereich sind bis auf die Materialien XPS / EPS Hartschaum, MDF, Pappe und Weichschäume auch alle anderen aus der Liste für den Innenbereich geeignet. XPS / EPS kann nur mit entsprechender Beschichtung langfristig Außen eingesetzt werden. Diese ist aber oft so aufwendig, dass es, je nach Größe, im Vergleich zu anderen Materialien bzw. dem Profilbauversionen nicht wirtschaftlich ist. Das muss im konkreten Fall geklärt werden.

Weitere zu den wetterfesten Ausführungen gehörende Versionen sind:

  • Alu massiv, lackiert, Stärke 3 mm, 5 mm, ohne LED
  • Alu oder Edelstahl als Profilbau (Bezeichnung. Profilbuchstaben / Reliefbuchstaben), bestehend aus lackierter Aluhaube oder Edelstahlhaube und Kunststoffrückwand. Mit oder ohne LED (nur als Rückleuchter / zur Wand leuchtend)
  • Alu oder Edelstahl und Kunststoff, als Profilbau. Die Front ist hier aus Acrylglas und durchleuchtet, das Gehäuse aus lackiertem Alu oder Edelstahl. Auch möglich nur aus Kunststoff für die Front und Seiten. In der Regel auch alle mit LED machbar.
  • PUR Hartschaum, lackiert, Stärke 25 mm, 40 mm, ohne LED
  • PVC-Hartschaum, bevorzugt mit versiegelten Kanten, lackiert

03. Welches Material / Bauform ist für ein eher kleineres Budget geeignet?

Grundsätzlich alle Materialien mit niedrigem Materialpreis, wenn eine erforderliche oder gewünschte zusätzliche Beschichtung dieses nicht kompensiert.

Preisgünstig:

Zu diesen günstigen Materialien gehören die geschäumten und leichten Kunststoffe  XPS-Hartschaum (z.B. Marke Styrodur, Jackodur, Styrofoam) und EPS-Hartschaum (Marke Styropor). Bezogen auf und verglichen mit dem Materialvolumen / die Stärke und das Fertigungsverfahren, gibt es keine günstigere Ausführung für 3D Logos und 3D Buchstaben. Insbesondere wenn keine Beschichtung erforderlich ist (Materialweiß bei EPS, oder z.B. Beschichtung in Eigenleistung). Das trifft aber nur für eine Verwendung im Innenbereich zu.

Ebenfalls günstig ist Hartpappe in Farbton Naturbeige, in  8 mm Stärke (nur für Innenbereiche). Wird diese farbig beschichtet erhöht sich zwar der Aufwand, ist aber insgesamt immer noch preisgünstiger als 8 mm Acrylglas mit individueller Farbbeschichtung. Auch der PE und Melamin Weichschaum ist für Innen eine Möglichkeit. PE ist durchgefärbt in Standardfarbe (Weiß, Schwarz, andere Farben je nach Volumen auf Anfrage), Melamin ist hellgrau oder individuell offenporig beschichtet, was die Kosten aber nach oben ändert.

Hochwertiger:

Wenn es solider und dabei auch noch wetterfest sein soll, ist für den Innen- und Außenbereich durchgefärbtes, massives Acrylglas (z.B. Marke Plexiglas) die beste Wahl. Im Idealfall gibt es dabei die Firmen- oder Wunschfarbe als RAL-Klassik Farbton aus der Acrylglaspalette, sodass keine Lackierung notwendig ist. Alternativ und wenn ein dominanter 3D Effekt gewünscht ist, kommt für Außen die Profilbuchstaben Ausführung in Frage (Hohlkörper). Die Version aus lackiertem Aluminium und ohne LED Beleuchtung ist hierbei der einer LED und / oder Edelstahl Version vorzuziehen, wenn ein kleineres Budget besteht. Aufwand bedingt sind aber alle Profilbuchstaben Lösungen immer viel kostenintensiver als die massiven Versionen. Eine Ausnahme sind hierbei  Vollacryl-LED-Buchstaben ab einer Höhe von ca 40-60 cm, diese liegen dann meist höher im Preis als eine Profilbuchstaben Version.

04. Welche Mindestgrößen sind erforderlich?

Text und Logo Größen:

Das kommt auf die Ausführung und das dafür in Frage kommende Material an. Bei der Mindestgröße ist die Buchstabenhöhe und die Strichbreite maßgebend (auch Balkenbreite / Balkenstärke genannt, im weiteren Text als „SB“). So kann es sein, dass eine kleinere Höhe noch machbar ist weil die Strichbreite im Verhältnis zur Höhe ausreichend fett ist (breit genug), oder auch umgekehrt ein höherer Buchstabe aufgrund der sehr schmalen Strichbreite nicht mehr machbar ist.

Die Strichbreite wird an der schmalsten Stelle gemessen, z.B. bei einem „E“ an den waagerechten Linien (bei vielen Schriftarten sind diese dünner als an den Vertikalen). Die Höhe wird an den Großbuchstaben gemessen. Bei nur Kleinschreibung an den Buchstaben mit Ober- oder Unterlänge, insofern enthalten. Die zu wählende Materialstärke sollte aus optischen und technischen Gründen nach Möglichkeit passend im Verhältnis zur Strichbreite sein.

Faustformel für die technische Machbarkeit hierfür (begrenzt durch die jeweilige max. Materialstärke): a) Laserschnitt = Mindeststrichbreite ist 2 mm, Strichbreite (SB) x Faktor bis 4 = Anhaltspunkt für mögliche Materialstärke,  b) Fräsen = min. SB ist 6,0 mm, SB x Faktor bis 5, c) oszillierender Messerschnitt (für Weichschäume) = min. SB ist 10 mm, max. Materialstärke ist hier 20 mm d) Drahtschnitt (für PUR Weichschäume) = min. SB ist 20 mm, SB x Faktor bis 10, e) Heißdrahtschnitt (für XPS / EPS) = min. SB ist für XPS 10 mm / für EPS 20 mm, SB x Faktor bis 10.

Beispielrechnung:

Ein Schriftzug hat an den schmalsten Stellen eine Strichbreite von 5 mm. Das Material soll Acrylglas mit Laserschnitt sein = Materialstärke im Bereich von 3 mm bis 20 mm ist ok (max. Faktor 4 x 5 mm = 20 mm). Hätte dieser gleichgroße Schriftzug z.B. eine magere Schriftart mit 2 mm Strichbreite, wäre der Bereich reduziert auf 3 mm bis 8 mm Materialstärke.

Richtwerte:

Als Richtwerte können folgende Materialstärken im Verhältnis zur Buchstabenhöhen und Strichbreite angesetzt werden. Ausnahmen sind nach Dateiprüfung ggf. möglich:

  • Acrylglas ohne LED,  Stärke 3 mm ab Höhe ab 20 mm, min. SB ab 1,5 mm (besser 2,0) /  Stärke 8 mm, ab Höhe 30 mm, min. SB ab 3,0 mm / Stärke 16-19 mm ab Höhe 50 mm, min. SB 5,0 mm (besser 6,0), Stärke 30 mm, ab Höhe 75 mm, min. SB 8,0 mm
  • Acrylglas mit LED, massive Version, als Rückleuchter mit Stärke 20 mm ab ca Höhe 100 mm, min. SB ab 20 mm, als Frontleuchter mit Stärke 30 mm ab Höhe 150 mm, min. SB ab 20 mm
  • Hartpappe, Stärke 8 mm ab Höhe 30 mm, min. SB ab 6,0 mm
  • XPS / EPS Hartschaum, XPS Stärke 20 – 120 mm ab Höhe 100 mm, min. SB 10,0 mm / EPS Stärke 100 – 400 mm ab Höhe 200 mm, min. SB 20,0 mm
  • XPS Hartschaum mit LED, Stärke 60-120 mm ab Höhe 150 / 200 mm, min. SB 40,0 mm
  • PE & Melamin Weichschaum, Stärke 10 / 20 mm ab Höhe 100 mm, min. SB 10,0 mm
  • PUR Weichschaum, Stärke 50-500 mm ab Höhe 150 / 200 mm, min. SB ab 20,0 mm
  • MDF, Sperrholz, Naturholz, Stärke 3 – 10 mm ab Höhe 50 mm, min. SB 6,0 mm, Stärke 18-19 mm ab Höhe 150 mm, min. SB 10,0 mm
  • MDF, Sperrholz, Naturholz mit LED, Stärke 18-19 mm, ab Höhe 150 mm, min. SB 30 mm
  • Aluverbund, Stärke 2 mm ab Höhe 50 mm, min. SB 10 mm, Stärke 3 bis 6 mm ab Höhe 100 mm, min. SB 10,0 mm
  • Alu massiv, Laserschnitt, Stärke 2 / 3  mm ab Höhe 50 mm, min. SB 1,5 / 2 mm
  • Edelstahl VA / Messing massiv, Laserschnitt, Stärke 2 mm / 3 mm (nur VA) ab Höhe 50 mm, min. SB 1,5 mm / 2 mm
  • Alu oder Edelstahl als Profilbau (Hohlkörper, mit / ohne LED), Tiefe 40 – 160 mm ab Höhe 200 mm, min. SB 25 mm / bzw. 40 mm (Profil 4)
  • Edelstahl als Premium Profilbau (Hohlkörper, mit / ohne LED), Tiefe 10 – 50 mm ab Höhe 100 mm, min. SB 10 mm
  • Acrylglas als Profilbau (Hohlkörper, mit / ohne LED), Tiefe 50 – 160 mm ab Höhe 200 mm, min. SB 25 mm

05. Welche maximalen Größen sind machbar?

Buchstabenhöhen:

Das kommt immer auf das Material, die Bauart, die Schriftart und die Bearbeitungsart an. Aber auch auf das notwendige Handling während der Produktion sowie auf die Versand Erfordernisse an. Bei großen Formaten ist manchmal, Material- oder Maschinenmaß bedingt, eine einteilige Version nicht möglich. Falls nur eine einteilige Ausführung in Frage kommt, schränkt auch dieses die maximale Größe ein.

Als Anhaltspunkt hier eine nicht vollständige Auflistung, nach Material sortiert. Zur Info: VH = Versalhöhe (Großbuchstaben), mH = mindest Höhe der Kleinbuchstaben. Nach dem / Strich stehen zusätzlich die möglichen Bandbreiten der Materialstärken bzw. Tiefen bei den Profilbuchstaben.

  • XPS-Hartschaum (Styrodur u.a.): VH bis 55 cm, mH 5 cm (VH höher = nicht einteilig, max. Limit 115 cm) / 20-120 mm
  • EPS-Hartschaum (Styropor): VH bis 94 cm, mH 15 cm (VH höher = nicht einteilig, max. Limit 170 cm) / 95-390 mm
  • PVC-Hartschaum: VH bis 146 cm, mH 10 cm / 3-30 mm
  • PE-Weichschaum: VH bis 96 cm, mH 5 cm / 10-20 mm
  • PUR-Weichschaum: VH bis 150 cm, mH 15 cm / 100-500 mm
  • Melamin-Weichschaum: VH bis 58 cm, mH 5 cm / 10 mm
  • Acrylglas (Plexiglas, Perspex, u.a.): VH bis 146 cm, mH 2 cm / 3-30 mm
  • PVC massiv:  VH bis 98 cm, mH 10 cm / 20 mm
  • Aluminium-Kunststoffverbund (Dibond u.a.): VH bis 146 cm, mH 5 cm / 2-5 mm
  • Edelstahl: VH bis 100 cm, mH 3 cm / 1-5 mm
  • Messing: VH bis 58 cm, mH 3 cm / 1-2 mm
  • Aluminium: VH bis 100 cm, mH 3 cm / 1-5 mm
  • Holz, massiv: VH bis 76 cm, mH 10 cm / 18 mm
  • Sperrholz / MDF: VH bis 100 cm, mH 5 cm / 10-30 mm
  • Pappe: VH bis 58 cm, mH 2 cm / 8 mm
  • Wellpappe: VH bis 58 cm, mH 5 cm / 3-13 mm (in Schichtlagen a  13 mm verklebt bis theoretisch beliebig)
  • Profilbuchstaben, Alu lackiert (2-teiliger Hohlkörper Bau, Haube + Rücken): VH bis 290 cm, mH 15 cm / 40-200 mm
  • Profilbuchstaben, Acrylglas oder Kombination mit Alu (w.o.): VH bis 150 cm, mH 15 cm / 80-160 mm
  • Profilbuchstaben, Edelstahl, Premium Version (w.o.): VH bis 100 cm, mH 5 cm / 10-50 mm

06. Was gibt es bei LED Versionen zu beachten?

LED Technik:

Grundsätzlich ist hier nach der IP Klasse der LED´s  zu unterscheiden, ob die LED Module und die Einbauart für Innen- oder Außenbereiche geeignet ist. Besonders kleine LED Module haben meist eine IP20 Klasse, was diese nicht für Außen tauglich macht. Ausgenommen diese werden in das Material eingegossen. Das ist dann eine nicht reversible Bauart, das heißt, sobald die LED´s nicht mehr funktionieren oder zu lichtschwach geworden sind, muss das gesamte Element, der komplette Buchstabe erneuert werden. Für diesen kleinen Nachteil, erhält man dabei jedoch die Möglichkeit, kleine LED Buchstaben herzustellen. Was sonst in der Regel nicht möglich ist.

LED Lebenszeit:

Bedenkt man dabei eine Einsatzfähigkeit heutiger LED Module von min. 30.000 Stunden (laut Hersteller Infos! Teils werden dort auch 50.000 Stunden genannt), relativiert sich der Nachteil der eingegossenen Versionen. Unter optimalen Bedingungen, und bei täglicher Einschaltzeit im Durchschnitt von max. 10 Stunden, sind das in dem Fall 3000 Tage (oder über 8 Jahre). Wobei nach den 30.000 angesetzten Stunden die LED Module keineswegs nicht mehr leuchten, sondern die Lichtstärke sich bis dahin auf ca 50-60% reduziert hat. Nicht optimale Bedingungen wären: die LED´s werden zu warm (z.B. aufgrund Betrieb tagsüber im Sommer, bei hohen Lufttemperaturen und / oder direkter Sonneneinstrahlung, zusätzlich womöglich dunkle Beschriftungsfarbtöne), Feuchtigkeit kann im Laufe der Jahre aufgrund Alterung der Gussmasse eindringen und es erfolgt keine Wartung. Trafos werden mit nicht geeigneten ersetzt. Die Module werden nicht min. 1 x täglich abgeschaltet und können dadurch nicht Abkühlen (Zeitschaltuhr ist Pflicht).

LED Buchstaben Bauart:

Wir unterscheiden 3 grundlegende Typen: LED Buchstaben können a) zur Front, b) zur Frontseite und Seite der Buchstaben, sowie c) nach hinten leuchten. Die Bauart c benötigt immer einen hellen und matten Hintergrund. Dazu gibt es noch Sonderformen, z.B. nach Vorne und hinten leuchtend, was oft aber eher nicht in Frage kommt, da hierbei ggf. ein „Überstrahlungseffekt“ eintritt (hinter dem Text ist Wand mittels Corona hell erleuchtet, dazu dann noch die leuchtende Front), welcher die Lesbarkeit in der Nacht je nach Konstellation verschlechtert. Die Lichtfarbe kann je nach Bautyp und Module Warmweiß, Neutralweiß, Kaltweiß und farbig sein. Bei den Farben sind Rot, Blau, Grün die Regel. Im Fall RGB Module können diverse Farben per Fernsteuerung eingestellt werden, diese passen aber nicht immer in den vorhandenen Bauraumplatz.

LED Anschluss:

LED Logos und Buchstaben benötigen immer für jedes Zeichen, jedes Element ein 12V Anschluss. Die Kabel werden untereinander als „Kette“ und Parallelschaltung verbunden, und zum 12V Trafo geführt. Das ist bei der Planung mit der örtlichen Situation abzustimmen, bzw. zu bedenken. Lässt sich dieses nur schlecht oder mit sehr viel Aufwand realisieren, kann ein Schriftzug vormontiert auf einer Tafel oder Schiene geliefert werden. Dann hat es nur einen, oder bei größeren Anlagen, wenige Anschlusspunkte.

Form:

Je nach Format können viele Formen als 3D Buchstaben umgesetzt werden. Einschränkungen kann es bei z.B. Serifenschriften oder kritischen Formen haben, wenn diese klein und filigran sind. Wenn die Bauräume so klein sind, dass keine homogen Ausleuchtung oder gar kein Modul Einbau möglich ist, bleibt als Alternative eine Ausleuchtung nicht in den einzelnen Buchstaben, sondern außerhalb von diesen. In einem lackierten Alukasten oder als schlanke Tafellösung (wenn für Innenbereiche). Hierbei hat es auch leuchtende 3D Buchstaben oder 3D Logos, die LED Module Sitzen aber im Kasten, oder hinter der Tafel.

07. Sind alle Farbtöne aus allen Farbcode-Systemen reproduzierbar?

Leider nein. Zu Unterscheiden sind hier fertig durchgefärbte Materialien wie Acrylglas und teils auch Weichschaum und Materialsorten welche eine farbige Beschichtung benötigen, da die Material eigene Farbe in der Regel nicht passt.

Acrylglas:

bekannt auch als Marke Plexiglas gibt es das Material je nach Stärke in unterschiedlich umfangreichen Farbtonpaletten oder farblos. Sorten mit 3 mm Stärke haben nur eine kleine Auswahl an Grundfarben, welche zum Teil nicht nur Licht durchlässig (transluzent) sind, sondern auch Blick durchlässig (transparent), also voll durchsichtig. Diese transparenten Töne sind in der Werbetechnik eher selten gefragt oder verwendbar. Die in Frage kommenden anderen Arten haben keine Farbkarten Referenz zu Systemen wie RAL-Klassik / Pantone / HKS  / NCS und können nur grob angenähert mit diesen verglichen werden. Die Farbcodes der Acrylglasketten sind dabei allesamt Hersteller spezifisch.

Farbiges Acrylglas in 8 mm / 16 mm / 19 mm / 30 mm Stärke gibt es fertig durchgefärbt in transluzent und auch in opak (nicht oder nahezu nicht lichtdurchlässig). Bei 8 mm Stärke ist die Palette an Farbtönen am größten und wird mit zunehmender Stärke geringer. Bis auf einige Farben bei dem 19 mm Material, welches auch in transluzenter Version erhältlich ist, entsprechen die Palettentöne gut dem RAL-Klassik System. Allerdings nur eine Auswahl aus diesen, die über 250 Töne der RAL-Karte sind nicht erhältlich. Bemerkung: wir haben nur eine kleine Selektion auf Lager, weitere Töne aus der Acrylglaspalette können bedarfsweise bezogen werden.

Farbloses Acrylglas gibt es in einigen Stärke, von 2 mm bis über 30 mm. Wenn die o.g. fertig durchgefärbten Farbtöne aus der RAL-Klassik Karten Selektion nicht in Frage kommen, kann das farblose Acrylglas für eine lackierte Version verwendet werden. Diese ist dann lackiert nach fast allen RAL-Klassik Codes, sowie teils auch nach Pantone Karte oder HKS Karte lieferbar.

PE Weichschaum / PVC Hartschaum:

PE Schaum gibt es in einer kleinen Grundfarben Palette ohne Referenz zu RAL etc, fertig durchgefärbt. Eine individuelle, farbige Beschichtung ist hier nicht möglich. Basistöne sind Schwarz und Weiß, ab Mindestmengen auch in Gelb, Orange, Rot, Violett, Blau, Dunkelgraublau, Hellgrün, Grün.

Andere Materialien:

Alle anderen Materialien können beschichtet / lackiert werden. Hierfür ist eine Farbtonvorgabe aus den Systemen RAL-Klassik oder Pantone C erforderlich, teils auch nach NCS (nur im Baufarbenbereich). Mit der Einschränkung, das nicht alle Farben verbindlich oder zumindest annähernd verbindlich angemischt werden können. Keine verbindliche Farbreferenz / Rezepturen haben: alle Leuchtfarben, egal aus welcher Karte. Ebenso Metallictöne aller Karten, ausgenommen RAL  9006 / 9007 (beschränkt auf bestimmte Lacke).

Ob ein bestimmter Farbton gut, annähernd oder gar nicht mischbar ist, können wir gerne anhand des in Frage kommenden Materials und Farbsystems für die Beschriftungsaufgabe prüfen.

Nicht geeignet Farbsysteme sind:

Diese sind, da hier keine oder auch keine wenigstens annähernde Mischmöglichkeit besteht:

RGB Farbcodes / CMYK Farbcodes / Webfarbtöne (Hexcode) / Hersteller eigene Folienfarbcodes (nur brauchbar wenn foliert werden soll und die Herstellersorte gängig ist) / Hersteller spezifische, hauseigene Farbcodes (Codes aus der Plexiglas oder Perspex Palette sind jedoch ok, ebenfalls im Fall Baufarben für EPS / XPS Material, hier sind teils ebenfalls Hersteller eigene Codes mischbar). Eine Ausnahme hat das o.g. CMYK System, insofern die Farbwerte Angaben im CMYK Wertebuch enthalten sind (sehr eingeschränkt möglich, nur für Töne in 10% Schrittangaben). Hier kann zumindest ungefähr ein Farbton nachgestellt werden, mit entsprechend höheren Aufwand und Kosten, sowie entsprechend ungenau.

Zu beachten ist grundsätzlich: die angemischten Farbtöne sind auch bei den gut geeigneten Code Systemen niemals 100%ig der Farbkarte entsprechend. Das ist technisch nicht möglich, da es davon abhängt wie alt Ihre Referenzkarte für den Vergleich ist, wie oft / wie lange und wie stark sie dem Tageslicht ausgesetzt war, die Oberfläche des Farbaufstrichs / Farbdrucks, ggf. Abrieb hat durch intensive Nutzung der Karte, aber auch die Kartenedition. So hat z.B. Pantone einige Töne im Laufe der Zeit geändert. Zudem kommt noch, dass die Farbauftragsstärke nur selten der Karte entsprechen dürfte, da ein völlig anderes Farbenauftragsverfahren eingesetzt wird. Sowie dass bei Pantone sehr viele Töne lasierend sind und ein Werbetechnik Produkt i.d. Regel das Gegenteil hat, also deckend aufgetragen ist. Bei den auch nur leicht lasierenden Tönen spielt schon allein das Papierweiß eine Rolle. Ebenso und sehr deutlich, spielt es eine Rolle ob der Farbton matt, seidenmatt oder glänzend ist. Matt kann nicht die Tontiefe von Glanz haben und wird z.B. immer heller aussehen.

08. Was gibt es bei der Montage zu beachten?

Für eine Montage ist zu unterscheiden, ob diese im Innen- oder Außenbereich erfolgen soll.

Innenbereich:

Eine Montage ist dort viel weniger aufwändig als Außen, da meist keine großen Montage Höhen in Frage kommen. Somit kein Gerüst oder Hubsteiger erforderlich sind. In vielen Fällen vereinfacht auch die Wandart die Anbringung, wenn diese als Leichtbau oder beplankt ausgeführt ist. Hierbei hat es dann Gipskartonplatten als Oberfläche. Bei diesen ist auch eine Schraubmontage auf Abstand statt Klebemontage einfach. Massive Wände sind nur etwas aufwändiger, ausgenommen es wird geklebt. Dabei spielt die Wandart keine Rolle, außer das es eben und plan sein muss.

Montage ohne Abstand, geklebt: mittels Negativschablone werden die Elemente / Buchstaben einfach und standgenau an die Wand geklebt. Das kann per Trockenkleber (Schaumklebeband etc) oder auch per Naßkleber, oder beides zusammen ausgeführt werden. Das Ankleben ist gut geeignet für leichte Materialien und / oder geringe Größen, bei geeignetem Untergrund.

Vorteil: einfach und schnell

Nachteil: weniger lange haftend als geschraubt und im Fall der Wandrenovierung oder Umzug erhöhter Aufwand oder auch neue Fertigung erforderlich. Nicht geeignet bei nicht planen Wänden (gerundete Wand, Bruchsteinwände…)

Das oben genannte betrifft 3D Beschriftungen. Schilder, Aufkleber sind mit weniger Aufwand montierbar. Schilder haben meist nur wenige Bohrpunkte, Aufkleber benötigen keine Schablone und werden mittels Klebeanleitung einfachst montiert.

Montage mit Abstand, angeschraubt: mittels Positivschablone werden die Befestigungs- / Bohrpunkte der Elemente / Buchstaben einfach und Stand genau an die Wand übertragen, anschließend gebohrt und Dübel gesetzt (bei Gipskarton kann wahlweise je nach Größe der Beschriftung auch direkt ein GK Dübel gesetzt werden, ohne zu bohren). In die Dübel werden die Abstandshalter Unterteile angeschraubt, anschließend die Buchstaben aufgedrückt (Druckknopf Prinzip).

Vorteil: relativ einfache Montage und reversibel = Buchstaben können bei Umzug oder Renovierung einfach abgezogen werden. Ein Abstand erhöht die 3D Wirkung, auch bei dünnem Material.

Nachteil: die Montage braucht mehr Zeit. Abstandshalter sind bei Seitenbetrachtung dezent sichtbar. Nicht geeignet bei nicht planen Wänden (gerundete Wand, altes Mauerwerk mit vielen Fugen, Bruchsteinwände…)

Außenbereich:

Montage mittels Aufkleben

Eine Klebemontage kommt im Außenbereich überwiegend nur für Beschriftungen mit Klebefolien in Betracht. Ausnahmen bilden für 3D Beschriftungen kleine, leichte Formate, welche auf glatten, nicht saugenden Untergrund montiert werden. Das kann Glas, Acrylglas, Metall, lackiertes Metall (nur bei ausreichend trockener Lackierung), und HPL Schichtstoff sein. Nicht glatte Untergründe sind nicht geeignet. Ebenso nicht für ein Aufkleben geeignet sind alle Putzoberflächen. Ausnahme hierbei: 3D Beschriftung aus leichtem XPS-Hartschaum, welcher ausreichend dicht beschichtet ist und vollflächig inkl. Kantenabdichtung aufgeklebt wird und ggf. nach der Montage mit Fassadenfarbe beschichtet wird.

Weitere Methode ist bei kleinen und daher leichten Formaten, die Montage ohne Abstand mit in Bohrlöcher eingeklebten Gewindestiften, welche mit dem Beschriftungsmaterial verbunden sind.

Montage mittels anschrauben

Das ist die Standard Montage, und oft die einzig Zulässige. Die Ausführung kann bei bestimmten Materialien mittels der bereits oben unter „Innenbereich“  genannten Druckknopfhalter erfolgen. Oder per durchschrauben in die Fassadendübel bei Bauarten wie Profilbuchstaben (hier in das Rückenteil geschraubt, somit nicht sichtbar). Oder im Fall vormontierter 3D Beschriftung auf Tafeln oder Schienen. Eine Bohrschablone vereinfacht die genaue Positionierung bei Einzelbuchstaben.

LED Buchstaben Montage Innen / Außen:

Selbstleuchtende Beschriftungen als Einzelelemente ohne Vormontage auf Tafeln oder Schienen, benötigen immer einen 12V Anschluss je Buchstabe / Element. Das macht eine Montage aufwändiger oder teils sogar unmöglich (Beispiel Bruchsteinwand), sodass eine Schiene oder Schildtafel notwendig ist. Im Innenbereich kann wenn möglich, dabei bei einer Einzelbuchstaben Version, ggf. durch die Wand zum Nebenraum die Kabel verlegt werden. Und dann dort die elektrische Kettenverbindung im Kabelkanal erfolgen. Das geht natürlich nur bei Innenwände mit entsprechenden Nebenraum. Ansonsten noch möglich, bei der Bauart „Profilbuchstabe“: Kabelverlegung zur Kette „unter Putz“ im Montageraum. Verbindung dann nicht im Kanal sondern im Buchstaben. Oder nicht ganz so elegant, hinter der Beschriftung und sichtbar verlegter Kabelkanal.

Für den Außenbereich gilt das gleiche.

Elektrischer Anschluss:

Alle Anschlüsse von Anlagen an das örtlich 220V Stromnetz sollten grundsätzlich durch einen Elektrofachbetrieb erfolgen, unabhängig davon wer die Montage ausführt. Der Elektriker kann auch gleich die benötigte Zeitschaltuhr beschaffen und installieren, ebenfalls die Zuleitungen zum Trafo legen. Der Rechnungsbeleg des Fachbetriebs ist im Fall eines LED Ausfalls während der Gewährleistungs- / Garantiezeit, auch gleich der notwendige Beleg für den fachgerechten Anschluss des Trafos ohne falsche Polung.

09. Budget Fallbeispiel: was ist für max.1.000,- EUR (netto) in 3D machbar?

Das kommt darauf an ob es für den Innen- oder Außenbereich gedacht ist, und im konkreten Fall auch auf die Größe und die Anzahl der Buchstaben, Ziffern, und Logo Elemente. Auch die Farbtöne und deren Anzahl spielt eventuell eine Rolle

Beschriftungen für den Innenbereich:

Bei 3D Beschriftungen für den Innenbereich, und den hierbei in vielen Fällen max. Größen bis 200 cm Breite, sowie Lösungen ohne LED Beleuchtung, ist das für diese Budget oder deutlich darunter meist machbar. Premium Lösungen aus z.B. poliertem Edelstahl mit viele Tiefe können aber auch davon abweichen. Ebenso wenn es auch LED beleuchtet sein soll.

Beschriftungen für den Außenbereich:

Für eine Außenwerbeanlage mit 3D Buchstaben, meist mit größeren Dimensionen, oft mit LED, ist das Budget jedoch in der Regel zu klein. Da passt dann eher ein Leuchtkasten mit moderater Größe und mit einer Folienbeschriftung in´s Budget.

Informationen zu Themen vor und nach der Bestellung

Infos zu allgemeinen Themen, kaufmännischen Fragen und zu Verpackung & Versand

01. Preise und Angebot

Preise: wo finde ich auf der Webseite Preise?

Die Preise sind für die meisten Produkte so individuell wie diese selbst. Unterschiedliche Materialien, in verschiedenen Stärken und Farben, diverse Bauformen und Befestigungsmethoden, Schriftarten welche mehr oder weniger Aufwand bedeuten und einiges mehr, beeinflussen die Preisfindung.

Daher ist es nicht möglich alle Eventualitäten zu berücksichtigen und als Pauschalpreise in Preislisten oder Online-Bestellmöglichkeiten darzustellen, ohne eine Unter- oder Überzahlung in Kauf zu nehmen. Zudem kommt der Aspekt der Warensendung, hierbei sind die Kosten für Verpackungsaufwand und tatsächlichen Frachtkosten in den meisten Fällen nicht vergleichbar mit einer einfachen Kleinpaket Pauschale. So ist zum Beispiel eine Sendung von mehreren m3 Frachtgutvolumen auf Paletten und per Speditionsfracht, vom Aufwand her eine ganz andere Sache als ein Paket per Paketdienst, und muss individuell kalkuliert werden.

Für den größten Teil innerhalb der Produktbandbreite sind keine Preise gelistet, diese müssen Einzelfall bezogen angefragt und kalkuliert werden.

Angebot: muss ich ein Anfrage immer schriftlich stellen?

Ja, da wir keine Notizzettel orientierte Verwaltung in der Sache führen und alles per email Ablage läuft. Zudem am Telefon in den meisten Fällen keine Preise genannt werden können. Wir aber auch gerne wissen, an wenn das Angebot / die Auskunft geht. Daher erstellen wir, auch schriftlich, keine Angebote an anonyme Anrufer oder email Absender ohne Impressum. Für den privaten Bedarf ebenfalls nicht, da unser Angebot nicht für diesen Kundenkreis gedacht ist.

Muss ich für eine Anfrage zwingend Ihr Anfrageformular auf der Webseite nutzen?

Nein, Sie können auch direkt aus Ihrem email Programm eine Anfrage senden. Nur sollte in dieser auch alles an Infos enthalten sein, damit ein passendes Angebot erstellt werden kann. Hierfür dient der Inhalt des Anfrageformulars als Hilfe und Überblick darüber, was wir an Infos in der Regel benötigen. Bitte auch daran denken, eine geeignete Dateivorlage mit der email mit zusenden, da wir ansonsten nicht anbieten können.

Anfragen mit für uns erforderliche, vollständigen Angaben und geeigneten Dateien werden bevorzugt bearbeitet.

02. Auftragsablauf

Wie bestelle ich und wie ist der Ablauf in der Folge?

Bestellungen sind immer schriftlich und per email einzureichen. Je nach Auftragswert und Konditionen kann dieses formlos erfolgen mit Bezug auf unser Angebot (mit Datum u. Nummer, oder als Weiterleitung). Ab einer Bestellwerthöhe von 1.000,- EUR netto  ist eine formelle Bestellung erforderlich (auf eingescannten Briefbogen, per email Sendung). Unterzeichnet von der zur Bestellung in dieser Höhe berechtigten Person (in der Regel ppa oder Geschäftsführung, bzw. Inhaber/in). Oder anderer Person mit entsprechender Vollmacht.

Nach Bestelleingang:

Bei einem Bestelleingang erhalten Sie in der Regel innerhalb 1-3 Arbeitstage eine Auftragsbestätigung. Diese enthält auch gleich die Vorkasse- oder Anzahlungsrechnung, insofern keine anderen Konditionen gemäß Angebot gelten. Die im Angebot genannte Lieferzeit beginnt dann am Folgearbeitstag nach Zahlungseingang. Insofern eine Freigabe eines Korrekturabzugs notwendig ist und diese nicht innerhalb 24 Stunden nach Erhalt erfolgt, verzögert sich die Lieferzeit entsprechend um 1 Arbeitstag ab Eingang. Ebenso haben nicht von uns zu vertretende Korrekturschleifen Laufzeitänderungen zur Folge.

Nach Fertigstellung und bei Versandbereitschaft erhalten Sie hierüber eine Infomail. Eine ggf. vereinbarte Restzahlung ist dann fällig, nach Eingang wird die Ware dann in der Regel innerhalb 1-3 Folgearbeitstage versendet. Sie erhalten darüber eine Meldung mit Verfolgungsgnummer.

03. Korrekturabzug und Freigabe

Ist ein Korrekturabzug immer notwendig?

Nein, aber oft, damit kann das Maß, die Ausführungsbeschreibung und die importierte Dateivorlage von Ihnen nochmal geprüft werden. Wenn erforderlich, erhalten sie den Abzug „automatisch“, eine Nachfrage Ihrerseits ist nicht erforderlich.

Kann ich auch telefonisch freigeben oder formlos?

Das ist nicht möglich. Es wird immer unser Korrekturabzug Formblatt benötigt, dieses datiert, mit Namen, Stempel sowie unterzeichnet, und als Scan per email  gesendet.

Ist der Korrekturabzug nach Freigabe verbindlich?

Ja, daher ist dieser immer sorgfältig zu prüfen. Nachträgliche Änderungen können, je nach Zeitpunkt der Info, nicht unerhebliche Mehrkosten verursachen, so insbesondere wenn die Produktion bereits begonnen hat.

Was ist wenn die Freigabe sich verzögert?

Dann verzögert sich eine vereinbarte Lieferzeit dem entsprechend

04. Lieferzeiten

Ist die Lieferzeitangabe im Angebot verbindlich?

Im Versandfall: Ja / nein, das kommt darauf an was im Vorfeld vereinbart wurde und im Angebot oder der Auftragsbestätigung steht. Nur wenn ein Fixtermin für den Auslieferungstag vereinbart ist, ist dieser für uns verbindlich für den Warenausgang. Für die erforderliche Versandwegzeit können wir jedoch keine verbindliche Gewähr übernehmen, wenn der Versand von einem Paketdienst oder Spedition erfolgt. Ebenso generell nicht bei Eintritt höherer Gewalt Ereignisse. Wenn kein Fixtermin besteht ist die Lieferzeit in einem Zeitfenster von bis genannt oder mit einer KW Angabe.

Im Montagefall:  Montagen sind, wenn im Außenbereich, abhängig von der Wetterlage, von daher kann nicht immer eine feste Zusage getroffen werden. Auch ist eine Voraussetzung das Montagefreiheit gegeben ist, also keine Hindernisse bauseitig die Fertigstellung stören (betrifft auch den Innenbereich). Dieses kann mittels Projektplanung mit entsprechender Reserve kompensiert werden.

05. Verpackung & Versand

Wie wird verpackt, wenn mit Paketdienste oder Spedition versendet wird?

Wo immer möglich verwenden wir Verpackungen aus unseren eigenen Material- und Warenbeschaffungen, um Verpackungsressourcen zu sparen. Wenn dieses nicht möglich ist, werden Verpackungsmittel von Lieferanten genutzt welche am Kreislaufsystem beteiligt sind. Wenn ausreichender Schutz gewährt ist, bevorzugt aus nachwachsenden Rohstoffen. Großvolumiges wird teils auf Paletten gesendet. Diese sind entweder gebrauchte Paletten von Vorlieferanten oder neue aus leichtem Pressholz (Vorteil: keine Nägel, keine vorstehende Massivholzspäne, und somit weniger Verletzungsgefahr). Bei den Materialien XPS und EPS wird die Ware in der Regel in das Materialreststück gelegt und somit optimal geschützt. Dieses kann auch sehr gut zur Aufbewahrung genutzt werden, bei z.B. mehrfach wechselnden Einsätzen (Messen u.ä.)

Alle Verpackungsmaterialien können für den Eigenversand gut weiter verwertet werden, oder problemlos auch deponiert oder in MVA´s energetisch verwertet werden. XPS und EPS Schäume enthalten gemäß Richtlinie und Lieferanten Auskünfte keine HBCI Bestandteile.

Wird meine bestellte Ware sicher versendet?

Ja, wir scheuen keine Mühe, die Ware sorgfältigst zu verpacken. Jahrelange Erfahrung im Versand zahlt sich dabei aus. Unsere Versandschaden Quote liegt, auch bei den kritischeren, großformatigen Sendungen, bezogen auf die letzten 5 Jahre nahe Null Prozent. Sollte trotzdem mal etwas passieren, greift die Versandversicherung ein.

Ein Versandschaden ist passiert, wie gehe ich vor?

Wichtig ist, dass bei jeder Anlieferung, unabhängig davon ob per Paketdienst oder Spediteur, die Verpackung genau auf äußerlich sichtbare Schäden geprüft wird. Dazu gehören z.B.: eingerissener Karton, Loch im Karton, tiefe Dellen im Karton oder an anderen Verpackungsmittel,  nasse, durchgeweichte Stellen,  Paletten mit Fußabdrücken auf der Verpackung, lose aufsitzender, oder verrutschter Verpackung (Spanngurte fehlen oder diese oder Strechwicklungen sind gerissen), oder Abknickungen bei Überhängen.

Wenn ein Schaden sichtbar ist:

darf auf keinen Fall eine sogenannte „reine Quittung“ erteilt werden, also eine Unterschrift ohne Protokoll des äußerlichen Schadens geleistet werden. Ansonsten besteht kein Versicherungsschutz! Ein Schadensprotokoll sollte ein kurze Beschreibung enthalten und den Vorbehalt der Möglichkeit auf Innere von Außen nicht sichtbare Schäden am Produkt selbst. Im Anschluss an die Annahme sollte vor dem Auspacken von der Verpackung Fotos gemacht werden. Und zwar erst die äußerlichen Schäden, dann während dem Auspacken weitere schrittweise Fotos, hier insbesondere in den Bereichen der Außenbeschädigung(en), und natürlich auch von der Ware selbst, wenn ein Schaden vorliegt (das Produkt muss nicht zwingend beschädigt sein, auch wenn eine äußerliche Auffälligkeit vorliegt). Achten Sie darauf das die Fotos scharf sind und jeweils nicht viel größer als 1 MB. Das Protokoll und die Fotos sind im Schadensfall sofort, jedoch max. innerhalb 4 Arbeitstage an uns zu senden, damit der Versicherungsschutz nicht verfällt.

06. Expressfertigung

Ist eine Express-Anfertigung für sehr eilige Aufträge möglich?

Ja, aber nur wenn machbar. Im Einzelfall kommt es auf das Auftragsvolumen, die Art, das Material und die evtl. erforderliche Weiterbearbeitung an. Ebenso ob es sich um eine Standardausführung handelt, oder es eine Ausführungskonzeption bedarf und erst danach eine Preisermittlung erfolgen kann. Eine Klärung kann nur über eine Anfrage erfolgen. Gute Chancen bestehen bei kleineren Formaten aus Standardmaterial, z.B. aus Acrylglas in bestimmten Stärken und Farben. Größere Werbeanlagen sind in der Regel per Expressfertigung nicht möglich.

Ist für eilige Bestellungen ein Expressversand möglich?

Ja, entweder per Paketdienst (1-2 Arbeitstage ab Fertigstellungstag), Spedition (1 Arbeitstag ab Fertigstellungstag, wenn max. bis 10:00 Uhr versandbereit), Overnight-Kurier (1 Arbeitstag ab Fertigstellungstag, wenn max. bis 13:00 Uhr versandbereit), Direktfahrt-Kurier / eigenes Fahrzeug (am Fertigstellungstag, wenn max. Mittags lieferbereit. Nur im Nahbereich). Alle Angaben gültig für BRD, ohne Inseln.

07. Zahlung

Welche Zahlungsmöglichkeit gibt es?

a) 100% Vorkasse per Überweisung

b) Anzahlung und Restbetrag Zahlungseingang vor Versand bzw. vor Auslieferung fällig

c) Anzahlung und Restbetrag Zahlungseingang innerhalb vereinbartes Zahlungsziel ab Schlussrechnungs Datum fällig (an Bedingungen gebundene Zahlungsart)

d) Zahlungseingang innerhalb vereinbartes Zahlungsziel ab Rechnungsdatum fällig (an Bedingungen gebundene Zahlungsart)

e) per Paypal Zahlung (limitierter Betrag)

Jeweils immer ohne Skontoabzug. Die Zahlungskonditionen sind abhängig von einigen Parametern und den Kundenkreisen, diese  stehen im jeweiligen Angebot.

Kann ich auch mit Scheck / Wechsel, oder Bar bei Abholung bezahlen?

Nein. Es ist nur eine Bargeld lose Überweisung möglich. Schecks und Wechsel werden nicht angenommen.

08. Einkaufs-AGB, Gewähr & Garantie, Urheberrecht

Werden Einkaufs-AGB akzeptiert?

Bestellwert voraussichtlich unter 2.500,- EUR netto: nein / Bestellwert darüber: das muss im Einzelfall geprüft werden

Wie verhält es sich mit der Gewährleistung?

Die Gewährleistung entspricht den gesetzlichen Vorgaben der BRD gemäß HGB 4.Buch sowie unseren AGB Ergänzungen, betreffend Geschäftsabschlüsse unter Geschäftsleute und die öffentliche Hand (kein Verkauf an private Verbraucher). Die Regelungen aus VOB bzw. VOL können im Einzelfall, wenn relevant und nach individueller Prüfung und Vereinbarung ggf. zusätzlich gelten.

Gibt es auch Garantien?

Das kommt auf das Produkt an. Bei einigen Produkten sind darin enthaltene Bauteile mit Hersteller Garantien versehen. Wenn dieses der Fall ist, stehen Details hierzu im Angebot.

Wie verhält es sich mit dem Urheberrecht?

Wenn Sie uns Vorlagen einsenden, gehen wir davon aus, dass Sie die Rechte an der Nutzung besitzen oder selbst der Urheber sind, und stellen uns von allen Ansprüchen Dritter frei. Dieses betrifft auch Schriftfonts, hierbei gilt als Voraussetzung für eine Übernahme zur Vorlagenerstellung durch uns, dass diese lizenzfrei sind und keine Kopien von kostenpflichtigen Fonts.

An unseren eigenen Konzepten, Entwurfsarbeiten sowie Renderings erhalten Sie, insofern das Honorar voll bezahlt ist, ein Nutzungsrecht wie vereinbart. Urheber unserer eigenen Arbeiten bleiben gemäß den gesetzlichen Regelungen immer wir. Es gilt unabhängig von der Gestaltungshöhe das Urheberrecht als vereinbart.

09. Shop

Können die gezeigten Produkte auch direkt online gekauft werden?

Unsere Produkte und Dienstleistungen sind überwiegend auf den jeweiligen Bedarf abgestimmt und meist auch sehr individuell. Allein der Versand & Verpackungsaufwand lässt sich, insbesondere bei großformatigen Sachen, nur schlecht mittels Online-Rechner darstellen und wäre des öfteren unter- oder überbezahlt. Hinzu kommen die vielen Variationsmöglichkeiten in Material, Größen, Farben, mit / ohne LED. Ein ausgesuchter Bereich unserer Leistungen und Produkte wird künftig auch direkt online im Shop bestellbar sein.

Online Shop Ausbau:

Sollten künftig Onlinebestellungen möglich sein, erhalten Sie von uns zu jeder Anfrage, insofern relevant, einen  Link zum Shop.

Kontakt:

Kontaktformular
Anfrageformular
Tel. +49 (0)212 / 23 250-0

Geschäftsadresse:

Buchmüller 3D GmbH
Goldstraße 6a
D-42697 Solingen

Geschäftszeiten:

Mo-Fr: 9:00-12:30
und 13:30-18:00
Termine nach Vereinbarung

Daten & AGB:

Impressum
Datenschutz
AGB

© Copyright 2022 / B3D Buchmüller 3D GmbH. Unsere Produkte sind für den gewerblichen Bedarf, keine Angebote und Verkauf an private Verbraucher i.S.d. § 13 BGB.

Alle Preise exkl. der gesetzlichen MwSt.

Alle Preise exkl. der gesetzlichen MwSt.

Nach oben scrollen
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}